Wichtige Säulen der häuslichen Versorgung verstehen
Pflegelücken schließen: Ihr Anspruch
Wenn eine Pflegebedürftigkeit eintritt, ist die Unsicherheit oft groß. Glücklicherweise bietet das deutsche Pflegesystem eine Reihe von Leistungen, um die Versorgung zu Hause bestmöglich zu gewährleisten und Angehörige zu entlasten. Die Ambulante Pflege deckt die tägliche Grundversorgung ab, während die Häusliche Krankenpflege/Behandlungspflege die medizinische Versorgung sicherstellt. Für den Fall, dass die Hauptpflegeperson eine Auszeit benötigt, gibt es die essenzielle Verhinderungspflege. Und für die Begleitung in der letzten Lebensphase steht die würdevolle Palliativpflege zur Verfügung. Das Wissen um diese vier zentralen Säulen ist der erste Schritt, um die benötigte Unterstützung optimal zu organisieren.
Ambulante Pflege
Ambulante Pflege umfasst alle pflegerischen und hauswirtschaftlichen Hilfen, die Sie zu Hause in Ihrer gewohnten Umgebung erhalten.
Verhinderungspflege
Die Verhinderungspflege springt ein, wenn Ihre private Pflegeperson wegen Urlaub, Krankheit oder aus anderen Gründen zeitweise ausfällt und die Versorgung sichergestellt werden muss.
Palliativpflege
Die Palliativpflege bietet ganzheitliche Betreuung und Schmerzlinderung für schwerstkranke und sterbende Menschen, um die bestmögliche Lebensqualität bis zuletzt zu ermöglichen.
Häusliche Krankenpflege / Behandlungspflege
Die Häusliche Krankenpflege/Behandlungspflege beinhaltet medizinische Leistungen, die von examinierten Pflegekräften nach ärztlicher Verordnung zu Hause erbracht werden (z. B. Verbandswechsel oder Medikamentengabe).